An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für BWL, Professur für Service Analytics, ist ab 5. Mai 2025 oder später die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d)
befristet zunächst bis Ende September 2026 zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 50% einer Vollbeschäftigung, zurzeit sind das 19,35 Stunden. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Unser Profil: In unserer Arbeitsgruppe ermöglichen wir flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten und legen Wert auf kommunikativen Austausch und guten Zusammenhalt. Unsere Forschung und Lehre im Bereich Service Analytics verbindet Methoden von Operations Research und Analytics (Datenanalyse, Simulation und Optimierung) zur Modellierung, Planung und Verbesserung von Dienstleistungssystemen. Unsere Forschung ist quantitativ und anwendungsorientiert: wir untersuchen beispielsweise Fragestellungen zu Nachfragesteuerung und Effizienzsteigerung in Mobilität, Logistik und Gesundheitswesen.
Ihre Aufgaben: Der Forschungsschwerpunkt der Stelle liegt auf der Gestaltung, Entwicklung, und Validierung von Ansätzen der Entscheidungsunterstützung. Ziel ist insbesondere die Entwicklung von Ansätzen der Prognose und Simulation zur besseren Planung der Bedarfe und des Einsatzes von Pflegekräften unter unterschiedlichen Bedingungen bezüglich der Datenlage und der eingebrachten Expertise der Entscheider. Außerdem beteiligen Sie sich an der Durchführung von Lehrveranstaltungen (Übungen, Seminare) in deutscher und englischer Sprache im Bachelor- und Masterprogramm und engagieren sich auch bei organisatorischen Aufgaben. Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der Lehrverpflichtungsverordnung und beträgt zurzeit zwei Lehrveranstaltungsstunden (LVS) wöchentlich. Das Beschäftigungsverhältnis dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen: Voraussetzungen sind ein mit hohem Prädikat (mind. 1,5) abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Analytics oder Operations Research, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Studiengang. Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Programmierung, Statistik oder maschinellem Lernen, sowie mathematischer Modellierung und Optimierung. Sie sollten Spaß an komplexen Problemen, sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Sprachniveau C1), ausgeprägte analytische Fähigkeiten, sowie die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten und zum Arbeiten im Team mitbringen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Prof. Dr. Catherine Cleophas unter serviceanalytics@bwl.uni-kiel.de (https://mailto: serviceanalytics@bwl.uni-kiel.de ) .
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Christian-Albrechts-Universität ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen sind als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 5 MB) in elektronischer Form bis zum 04. Mai 2025 einzureichen an serviceanalytics@bwl.uni-kiel.de (https://mailto: serviceanalytics@bwl.uni-kiel.de ) .