Das macht die Position aus
Aktuell sind in den folgenden Forschungsprojekten Stellen zu besetzen (6 Stellen werden direkt am UKE angesiedelt sein):
Folgende Projekte Stehen Zur Auswahl
- Control of Yersinia translocon activity and immune recognition
- Interplay between Yersinia enterocolitica and the autophagosomal/lysosomal system in epithelial host cells and organoids
- Characterisation of Fic-enzyme targets from Legionella
- Proteome-based analysis of Borrelia phagosome compaction
- Dissecting the trafficking events leading to herpesvirus secondary envelopment
- Role of importin-α7 in influenza A virus ribonucleoprotein complex assembly and nuclear trafficking
- Investigation of the BK-Virus life cycle and antiviral mechanisms of BKV specific inhibitors in human primary cells and kidney organoids
- Key determinants in vesicular trafficking in the human malaria parasite Plasmodium falciparum
- Spatiotemporal dynamics of the SARS-CoV-2 nucleocapsid interactome
Mehr Informationenen unter: http://grk2771.de/
Das offizielle 3-4-jährige Promotionsprogramm beginnt im November 2025. Die Einstellungsphase beginnt ab sofort. Diese Positionen sind mit 65 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Darauf freuen wir uns
- Exzellenter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Biochemie, Mikrobiologie oder einem verwandten Fach)
- Hohe Motivation
- Starkes Interesse an zellulärer und molekularer Infektionsbiologie
- Gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten
- Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
Bitte Senden Sie Ihre Bewerbungen Mit Folgenden Unterlagen
- Motivationsschreiben, Nennung der Projekte, an denen Sie interessiert sind
- Lebenslauf mit 2 Referenzen
- Zeugnisse (Hochschulzugang, Qualifikation, BSc und MSc)
- Zusammenfassung der Masterarbeit (1 Seite) mit einer Zusammenfassung der experimentellen Fähigkeiten
- Liste der Veröffentlichungen (falls zutreffend)
Die letzten Vorstellungsgespräche werden Anfang Juli 2025 stattfinden.
Immunitätsstatus
Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.
Das bieten wir
- Strukturiertes Programm (Workshops, Lunch Clubs, Gastredner)
- Neue Technologien
- Internationales Umfeld
- Laborbesuch im Ausland
- Enge Betreuung (Thesis Advisory Committee, Mercator Fellows)
- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Kontakt ins UKE
Dr. Katja Giersch // Irina Bitter
- k.giersch@uke.de // Irina.Bitter@uke.de
Recruiting Team
Über uns
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
> Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren.