Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 320/2025
Die Arbeitszeit umfasst 30 Wochenstunden (75 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Ihr Arbeitsbereich:
Der Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Lehr-Lernforschung beschäftigt sich in unterschiedlichen Projekten mit Fragen der empirischen Bildungsforschung mit Fokus auf Lehr-Lernprozesse im Grundschulalter.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt studiVLK, beschäftigt sich mit der selbstgesteuerten Professionalisierung von Lehramtsstudierenden, die neben dem Studium bereits an einer Schule arbeiten, sowie mit deren sozialer Unterstützung in der Schule durch andere Lehrkräfte und durch die Schulleitung. In einer längsschnittlichen Mixed-Methods-Studie soll die professionelle Entwicklung von studentischen Vertretungslehrkräften mit regulären Lehramtsstudierenden verglichen werden.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Sie bringen Folgendes mit:
Den/die Stelleninhaber/-in erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist.
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Dr. André Meyer per E-Mail: andre.meyer@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung:
Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 320/2025 vorzugsweise per E-Mail an andre.meyer@uni-potsdam.de.
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Potsdam, 10.04.2025
Akademische*r Mitarbeiter*in für das Projekt FOSTA P 1801 (w/m/d)
Fachhochschule Potsdam, Potsdam,
XU Exponential University of Applied Sciences, Potsdam, Brandenburg