What are the responsibilities and job description for the Hochschulpraktikant/-in Streitkräfteentwicklung position at talendo?
Diesen Beitrag können Sie leisten
Sie sind daran interessiert, bei der längerfristigen Weiterentwicklung der Armee mitzuwirken und Beiträge an die militärische Gesamtplanung zu leisten? Sie haben ein Flair für Modellierung und Analyse? Sie besitzen allenfalls sogar Erfahrungen im Umgang mit Simulationen? Als Hochschulpraktikant/-in Streitkräfteentwicklung gestalten Sie die Zukunft unserer Armee tatkräftig mit, indem Sie uns bei der Entwicklung von zeitgemässen Methoden und Werkzeugen für die Streitkräfteentwicklung unterstützen.
Eintrittsdatum:nach Vereinbarung
Anstellungsart:befristet
für 12 Monate
Referenz-Nr.:JRQ$540-13510
Arbeitsort:Schermenwaldstrasse 13, 3063 Ittigen
Fragen zur Stelle
Daniel Fuhrer Chef Streitkräfteentwicklung
41 58 46 42402
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen - und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
- Prozesse modellieren
- Simulationsparameter bestimmen
- Simulationsexperimente planen
- Grosse Mengen an Daten analysieren und aufbereiten
- Methoden und Werkzeuge entwickeln, inklusive der Nutzung künstlicher Intelligenz
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
- Affinität zu IT-Themen, im Speziellen Modellierung und Simulation sowie künstliche Intelligenz
- Erfahrung im Umgang mit grossen Datenmengen
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und gute Englischkenntnisse
- Gute Kenntnisse der Schweizer Armee und ihrer Strukturen (Offizier/-in der Schweizer Armee) von Vorteil
Sie sind daran interessiert, bei der längerfristigen Weiterentwicklung der Armee mitzuwirken und Beiträge an die militärische Gesamtplanung zu leisten? Sie haben ein Flair für Modellierung und Analyse? Sie besitzen allenfalls sogar Erfahrungen im Umgang mit Simulationen? Als Hochschulpraktikant/-in Streitkräfteentwicklung gestalten Sie die Zukunft unserer Armee tatkräftig mit, indem Sie uns bei der Entwicklung von zeitgemässen Methoden und Werkzeugen für die Streitkräfteentwicklung unterstützen.
Eintrittsdatum:nach Vereinbarung
Anstellungsart:befristet
für 12 Monate
Referenz-Nr.:JRQ$540-13510
Arbeitsort:Schermenwaldstrasse 13, 3063 Ittigen
Fragen zur Stelle
Daniel Fuhrer Chef Streitkräfteentwicklung
41 58 46 42402
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen - und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Das bieten wir
Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.