Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Das erwartet dich
Im Rahmen dieser Masterarbeit analysierst du das Betriebsverhalten einer Fahrzeug-Brennstoffzelle sowie die dabei auftretenden Alterungseffekte. Anschließend interpretierst du diese Effekte anhand von Messdaten der elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Zudem recherchierst du in der Fachliteratur geeignete Maßnahmen, um störende Einflüsse durch eine gezielte Regelung der Betriebsparameter zu minimieren.
Dein Ziel ist es, auf Basis der Messdaten präzise herauszuarbeiten, welche Gegenmaßnahmen bei spezifischen Alterungseffekten erforderlich sind, um einen langfristig stabilen Betrieb der Brennstoffzelle sicherzustellen. Zur Validierung deiner entwickelten Regelungsstrategie erstellst du ein Simulationsmodell, das den Antriebsstrang eines Brennstoffzellenfahrzeugs abbildet.
Du kannst deine Abschlussarbeit komplett im Homeoffice durchführen.
Deine Aufgaben
- Analyse des Betriebsverhaltens und der Alterungseffekte einer Fahrzeug-Brennstoffzelle
- Interpretation der Alterungseffekte anhand von Messdaten der elektrochemischen Impedanzspektroskopie
- Literaturrecherche zur Minimierung von Störeffekten durch eine aktive Regelung der Betriebsparameter
- Erarbeitung spezifischer Gegenmaßnahmen basierend auf den Messdaten
- Aufbau eines Simulationsmodells, das den Antriebsstrang eines Brennstoffzellenfahrzeugs abbildet
- Validierung der entwickelten Regelungsstrategie mithilfe der Simulation
Das bringst du mit
- laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Verfahrenstechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
- Grundwissen in PEM-Brennstoffzellentechnologie und elektrochemischen Prozessen
- Erfahrung im Bereich Regelungstechnik und Modellbildung
- Erfahrungen in Dymola/Open Modelica/Simulink
- Kenntnisse in elektrochemischer Impedanzspektroskopie von Vorteil
- selbständige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 1315) Beantwortet Dir Gerne
Nicolas Muck
Tel.: 0711/6862-370