Ausbildung
Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Pflegeheim geschlossen. Die Pflegeschule ist in Trägerschaft der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg und gehört zur Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg. Sie führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)" studieren.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt in dem Pflegeheim, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht. Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Krankenhaus und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben. Hinzu kommen Einsätze in der Kinderklinik und Gerontopsychiatrie. Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Pflegeheimen und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
Darüber freuen wir uns
Die Ausbildung beginnt am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Ausbildung
Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Pflegeheim geschlossen. Die Pflegeschule ist in Trägerschaft der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg und gehört zur Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg. Sie führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)" studieren.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt in dem Pflegeheim, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht. Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Krankenhaus und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben. Hinzu kommen Einsätze in der Kinderklinik und Gerontopsychiatrie. Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Pflegeheimen und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
Ausbildung
Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Pflegeheim geschlossen. Die Pflegeschule ist in Trägerschaft der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg und gehört zur Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg. Sie führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)" studieren.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt in dem Pflegeheim, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht. Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Krankenhaus und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben. Hinzu kommen Einsätze in der Kinderklinik und Gerontopsychiatrie. Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Pflegeheimen und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Pflegeheim geschlossen. Die Pflegeschule ist in Trägerschaft der Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg und gehört zur Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg. Sie führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)" studieren.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt in dem Pflegeheim, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht. Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Krankenhaus und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben. Hinzu kommen Einsätze in der Kinderklinik und Gerontopsychiatrie. Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Pflegeheimen und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
Darüber freuen wir uns
Die Ausbildung beginnt am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Die Ausbildung beginnt am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.