In der Klinik für Neurologie (Ärztliche Direktoren: Herr Prof. Dr. K.G. Häusler und Herr Prof. Dr. J. Weishaupt) suchen wir für die Postinfektiöse Fatigue Ambulanz (PIFA) zum 01.06.2025 einen
Doktoranden (w/m/d) in Teilzeit mit 50%
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.
Die Postinfektiöse Fatigue Ambulanz (PIFA) ist am Universitätsklinikum Ulm die zentrale Anlaufstelle für die Versorgung von Menschen mit postinfektiöser Fatigue und versteht sich als Bindeglied zur vertragsärztlichen Versorgung im Raum Ulm. Ziel ist es, durch intersektoral und interdisziplinär abgestimmte Prozessabläufe die Versorgung der Betroffenen effektiver zu gestalten. Verortet ist die PIFA am Institut für...
In der Klinik für Neurologie (Ärztliche Direktoren: Herr Prof. Dr. K.G. Häusler und Herr Prof. Dr. J. Weishaupt) suchen wir für die Postinfektiöse Fatigue Ambulanz (PIFA) zum 01.06.2025 einen
Doktoranden (w/m/d) in Teilzeit mit 50%
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.
Die Postinfektiöse Fatigue Ambulanz (PIFA) ist am Universitätsklinikum Ulm die zentrale Anlaufstelle für die Versorgung von Menschen mit postinfektiöser Fatigue und versteht sich als Bindeglied zur vertragsärztlichen Versorgung im Raum Ulm. Ziel ist es, durch intersektoral und interdisziplinär abgestimmte Prozessabläufe die Versorgung der Betroffenen effektiver zu gestalten. Verortet ist die PIFA am Institut für Allgemeinmedizin Ulm, welches auch Mitglied im Kompetenznetz Long/Post-COVID Baden-Württemberg ist, und gemeinsam mit den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und regionalen Partnern ein landesweites Versorgungskonzeptes für Long/Post-Covid entwickelt. Ziel ist es, die medizinische Versorgung von Menschen mit Long/Post-Covid zu verbessern. Das interdisziplinäre Behandlungsteam setzt sich zusammen aus Ärzten (w/m/d) der Neurologie, Psychosomatik, Allgemeinmedizin und Sportmedizin sowie (Neuro-) Psychologen (w/m/d) der Neurologie.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in der Postinfektiösen Fatigue Ambulanz des Universitätsklinikums Ulm im Team der (Neuro-) Psychologen (w/m/d) der Neurologie
- Untersuchung zur Optimierung der interdisziplinären und neuropsychologischen Diagnostik
- Verbesserung der medizinischen Versorgung von Long/Post-Covid-Patienten (w/m/d) durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, u. a. in einem Fatigue-Board
- Erfassung des Therapieerfolgs und der Patientenerfahrungen mittels Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
- Eingabe von Daten in elektronische Datenbanken, statistische Auswertung und ggf. Entwicklung von Forschungsfragen
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team der Universitätskliniken und regionalen Partnern
Was Wir Ihnen Bieten
- Mitarbeit in einem freundlichen und engagierten interdisziplinären Team
- Möglichkeit zur Entwicklung und Erforschung eigener Ideen mit hoher Eigenverantwortung
- Spannende Tätigkeit mit erfolgreichem Einstieg in die Forschung
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
- Jahressonderzahlung
- Vielfältige Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss ÖPNV
- Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)
- Vielfältige Corporate Benefits/Vergünstigungen
Das Bringen Sie Mit
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie, Neurowissenschaften oder einer anderen Naturwissenschaft
- Interesse an medizinischen und (neuro)psychologischen Fragestellungen
- Hohe Motivation, Freude am eigenständigen Arbeiten und ein guter Zugang zu Patienten
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Naturwissenschaftliches Denken sowie sehr gute Grundlagen in Statistik
- Gute EDV-Kenntnisse und Interesse an der Arbeit am PC
Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Teilzeit
Bewerbung bis: 15.06.2025
Aussagekräftige Bewerbungen (inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Schulische Und Arbeitszeugnisse) Richten Sie Bitte Ausschließlich Elektronisch Als Ein (zusammenhängendes) Pdf-Dokument An
Frau apl. Prof. Dr. Dorothée Lulé
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Neurologie
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Telefon: 0731-177 5267
E-Mail: dorothee.lule@uni-ulm.de / (cc) hayrettin.tumani@uni-ulm.de
Für Rückfragen melden Sie sich gerne unter den angegebenen Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Einstellung erfolgt über die Verwaltung des Klinikums im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.